Mehr Gesundheit und Lebensfreude
 

Kontakt
0 21 04 - 95 24 35
mail@hypnomedia.de

Was ist Psychotherapie?

Psychotherapie ist eine Behandlungsform, mit der seelische (psychische) Probleme behandelt werden.

Dazu zählen z.B. Depressionen, Ängste und Zwänge, aber auch Essstörungen sowie Süchte und Abhängigkeiten.

Hinzu kommen die so genannten psychosomatischen Störungen. Das sind Erkrankungen, die ihren Ursprung im geistig / seelischen Bereich haben, die sich aber auf der körperlichen Ebene auswirken.

Die Behandlung erfolgt mit psychologischen Methoden. Dies können psychotherapeutische Gespräche sein, aber auch Entspannungsverfahren oder kognitive Methoden.

Welche Formen der Psychotherapie gibt es?

Die moderne Psychotherapie kennt heute viele unterschedliche Methoden und Verfahren

Der Übersichtlichkeit halber seien hier nur die gängigsten Verfahren genannt

Wie schnell bekommt man einen Behandlungstermin?

Einen Termin beim Psychotherapeuten zu erhalten ist oft nicht einfach.

Nach einer aktuellen Statistik dauert es durchschnittlich ca. 20 Wochen, bis man einen Platz bei einem Psychotherapeuten erhält.
Tatsächlich haben aber viele Psychotherapeuten deutlich längere Wartezeiten, in vielen Fällen muss man bis zum ersten Termin ca. 9 Monate warten, auch von Wartezeiten von einem Jahr oder länger wird berichtet.
Das große Problem dabei ist, dass seelische Störungen sich mit der Zeit oft verschlimmern und mitunter auch chronisch werden.

Wie lange dauert eine Psychotherapie?

Wie lange eine Psychotherapie dauert, ist immer von der Schwere und Dauer der Erkrankung sowie der Therapiemethode abhängig.
In der regulären Langzeittherapie werden meistens zunächst bis zu 60 Therapiestunden beantragt.
In manchen Fällen ist auch eine Kurzzeittherapie möglich.
Eine analytische Psychotherapie erfordert mindestens 160 Stunden, eine Psychoanalyse dauert oft 3-5 Jahre.
Es gibt aber auch viele Berichte von Psychoanalysen, die 10 Jahre oder länger gedauert haben

Wie viel bezahlt die Krankenkasse?

Der Bewilligungsumfang der gesetzlichen Krankenkassen beträgt für tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie in aller Regel zunächst 60 Stunden, für Psychoanalyse 160 Stunden. Bei Bedarf können die Therapien verlängert werden
Bei Langzeittherapien hängt die Kostenübernahme der gesetzlichen Krankenkassen vom Therapieverfahren ab.
Auch hier beginnt man meistens mit 60 Therapiestunden, bei Bedarf wird verlängert

Hypnosetherapie

Hypnosetherapie ist eine anerkannte Form der Gesprächs-Psychotherapie und gewinnt in der Medizin und Therapie als schnell wirkendes und effizientes Therapieverfahren immer mehr an Einfluss und Bedeutung.

Der Hauptunterschied zwischen der Hypnosetherapie und anderen Therapieformen liegt darin, dass in der Hypnosetherapie bestimmte Mentaltechniken wie z.B. Hypnose eingesetzt werden, mit denen der Hypnosetherapeut einen viel direkteren Zugang zu den tiefen Bewusstseinsebenen des Patienten erhält als dies in anderen Therapieformen möglich ist.

Durch diesen direkten Zugang ist er meistens in der Lage, die Ursachen und Zusammenhänge, die für die Störung verantwortlich sind, relativ schnell aufzudecken und dann zu verarbeiten bzw. aufzulösen.

Auf diese Weise werden in der Hypnosetherapie in aller Regel deutlich schnellere Ergebnisse erzielt als in anderen Therapieformen.

Darum wird Hypnosetherapie fast ausschliesslich als Kurzzeittherapie eingesetzt.

Kurzzeittherapie

Eines der Hauptmerkmale der Hypnosetherapie ist, dass sich aufgrund der eingesetzten Mentaltechniken der Umfang der Therapie im Gegensatz zu vielen anderen Therapieformen meistens auf relativ wenige Sitzungen beschränkt.

Oft kann sogar schon eine Sitzung ausreichen, um eine deutliche Verbesserung zu erzielen.

Bedenkt man ausserdem, dass Hypnosetherapie im Gegensatz zu vielen anderen Behandlungsmethoden keinerlei unerwünschte Nebenwirkungen hat, wird klar, wie sinnvoll und effektiv der Einsatz von Hypnosetherapie als hochwirksames und natürliches Heilverfahren sein kann.

Keine Konfrontation

Ein wichtiger Vorteil der Hypnosetherapie gegenüber vielen anderen Therapieformen ist, dass in der Hypnosetherapie der Patient ausdrücklich NICHT mit den angstauslösenden Objekten oder Situationen konfrontiert wird.

Dies ist auch gar nicht nötig, da sich die ursächlich verantwortlichen Angststrukturen im unbewussten Bereich befinden und in der Hypnosetherapie die Auflösung dieser Strukturen ebenfalls im unbewussten Bereich stattfindet.

Dies gilt für alle Arten von Ängsten und Phobien, ganz egal, was die Ängste auslöst.

Es gibt also in dieser Behandlung absolut nichts, wovor man sich fürchten müsste.

Haben Sie weitere Fragen?
Wenn Sie Fragen haben oder einen Termin vereinbaren möchten, senden Sie uns bitte eine kurze E-Mail unter mail@hypnomedia.de oder rufen Sie an unter:
Telefon: 02104 - 95 24 35

Übernimmt die Krankenkasse die Behandlungskosten?

Leider nein. Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Behandlungskosten für diese Therapieform meistens nicht.

Der Grund für die Ablehnung der Übernahme liegt wohl darin, dass es in der Hypnosetherapie keine einheitliche Ausbildungsstandards und daher in der Behandlungsqualität sehr große Unterschiede gibt.

Patienten mit einer privaten Krankenversicherung haben eine gute Chance, dass die PKV die Kosten übernimmt.

Wer also gesetzlich krankenversichert ist, muss für sich selbst entscheiden, ob die Erhaltung bzw. die Wiederherstellung seiner Gesundheit und seiner Lebensfreude es ihm nicht wert ist, die Kosten dafür auch selbst zu tragen.

Wie seriös ist Hypnosetherapie?

Das Deutsche Ärzteblatt titelte bereits in seiner Ausgabe März 2004, Seite 125 "Die Wirksamkeit von Hypnosetherapie ist in über 200 empirischen Studien nachgewiesen worden".

Vom Wissenschaftlichen Beirat Psychotherapie wurde die Hypnosetherapie als wissenschaftliche Psychotherapiemethode im Sinne des § 11 Psychotherapeutengesetzes anerkannt.

Wie bereits oben ausgeführt, gibt es aber auch in der Hypnosetherapie große Unterschiede, und zwar sowohl bezüglich der Behandlungsverfahren als auch hinsichtlich der Behandlungsqualität.

Entscheidend für den Erfolg einer Hypnosebehandlung ist nicht die Trance selbst, sondern der Erfolg hängt in erster Linie davon ab, welche Behandlungsverfahren und Techniken in der Trance eingesetzt werden.

Obwohl die Zahl der Anbieter von Hypnosebehandlungen in Deutschland in den vergangenen Jahren stark angestiegen ist, gibt es tatsächlich bis heute nur relativ wenige wirklich gut ausgebildete und praxiserfahrene Hypnosetherapeuten, die diese wirksamen Heilverfahren so sicher beherrschen, dass eine erfolgreiche Behandlung gewährleistet ist.

Aus diesem Grunde sollte man bei der Wahl seines Hypnosetherapeuten bzw. Instituts immer sehr kritisch sein.

Was kann Hypnosetherapie?

Mit modernen Techniken der Hypnosetherapie lassen sich viele Störungen im physischen, psychischen und psychosomatischen Bereich sehr gut und ioft auch schnell und vollständig behandeln.

Dazu gehören u.a.

Störungen dieser Art haben meistens eine oder mehrere Ursachen, die in den tiefen Ebenen des Bewusstseins verborgen liegen und die dem Betroffenen oft gar nicht bewusst sind.

Diese Ursachen müssen aufgedeckt und aufgelöst werden. Hierzu ist die Hypnosetherapie in besonderem Maße geeignet, da wir mit Hypnose und anderen Mentaltechniken einen direkten Zugang zu den tiefen Ebenen des Bewusstseins und damit zur verantwortlichen Ursache der Problematik erhalten.
Durch diesen direkten Zugang können die Ursachen gezielt aufgedeckt, verarbeitet und aufgelöst werden.

Dadurch erzielt man mit Hypnosetherapie oft deutlich schnellere Ergebnisse als mit vielen anderen konventionellen therapeutischen Maßnahmen.

Gibt es irgendwelche Risiken?

Nein, bei fachkundiger und sachgemäßer Anwendung der Hypnosetherapie gibt es keinerlei Risiken.

Wichtig ist, dass man bei der Wahl seines Hypnosetherapeuten kritisch ist.

Nur ein sehr qualifizierter und praxiserfahreneer Hypnosetherapeut beherrscht die notwendigen Behandlungstechniken und ist damit in der Lage, die Störung in vergleichsweise kurzer Behandlungszeit aufzudecken und zu bearbeiten bzw. vollständig aufzulösen.

Schläft man in Hypnose?

Klares Nein.
Man schläft NICHT in Hypnose. Man ist nur wohltuend entspannt, aber geistig hellwach. Man bekommt alles mit.

Da man nicht schläft, ist auch die oft geäußerte Befürchtung, "man könne vielleicht nicht mehr aufwachen" völlig unbegründet.

Niemand kann gegen seinen Willen hypnotisiert werden.
Man hat jederzeit die volle Kontrolle über alles, was in der Hypnose geschieht

Lesen Sie hier: Hypnosetherapie gegen Angst- und Panikstörungen

 

Verantwortliche Ursachen auflösen

Viele Krankheiten und Störungen im körperlichen und seelischen Bereich haben ihre Ursachen in Erfahrungen oder Erlebnissen aus der Vergangenheit. Diese Erfahrungen haben wir - meistens weil sie unangenehm waren - vergessen oder verdrängt. Obwohl wir uns aber heute bewusst nicht mehr an sie erinnern, wirken sie trotzdem aus unserem Unbewussten heraus.

Dies führt dazu, dass sich in den tiefen Bewusstseinsebenen unbewusste Muster und Strukturen herausbilden, die dann wie ein schleichendes Gift unser ganzes Leben beeinflussen. Sie können zu allen möglichen Krankheiten führen oder auch zu seelischen Störungen, sie können unser Verhalten beeinflussen und unser Leben unerträglich machen.

In der konventionellen Therapie versucht man mittels unterschiedlicher Verfahren die verantwortlichen Ursachen aufzuspüren und aufzulösen. Diese Therapien dauern oft Monate oder gar Jahre und sind in vielen Fällen leider wenig erfolgreich.

Mit moderner Hypnosetherapie können wir dagegen recht zielsicher die für die Störung oder Krankheit verantwortlichen tief liegenden Muster und Strukturen auflösen bzw die falschen Muster durch sinnvolle Muster und Strukturen ersetzen. Oft reichen dazu schon wenige Hypnosesitzungen aus.

Das Verfahren, das hierfür zum Einsatz kommt, nennt sich Kurzzeit-Therapie und Diagnostik in Trance Nähere Informationen zu diesem Verfahren finden Sie hier

Die Hypnosetherapeuten

Die Mitarbeiter des Institus sind ein Team zertifizierter und praxiserfahrener Hypnosetherapeuten aus den Bereichen Medizin, Psychotherapie, klinische Hypnose, Mentaltraining und Coaching

Einige der Therapeuten des Instituts sind auch in eigener psychotherapeutischer bzw. naturheilkundlicher Praxis tätig und bringen Ihre Praxiserfahrungen aus diesen Bereichen ebenfalls in ihre Arbeit in unserer Praxis ein.

Jeder unserer Therapeuten verfügt über eine anerkannte Zertifizierung sowie eine langjährige Praxis- und Berufserfahrung in therapeutischer Hypnose.
Damit setzen wir höchste Maßstäbe in der Qualifikation unserer Mitarbeiter und in der Qualität und Seriosität unserer Behandlungen

Was geschieht bei der Hypnose?

Die meisten Menschen nehmen die Hypnose nur als eine sehr tiefe und angenehme Entspannung wahr, vergleichbar etwa mit tiefer Meditation - also ein sehr angenehmer, wohltuender Zustand.

Zu Beginn jeder Sitzung findet ein ausführliches Vorgespräch statt, in dem Ihre persönlichen Besonderheiten besprochen werden. Anschliessend machen Sie es sich ganz bequem und der Hypnosetherapeut wird einfach nur ganz ruhig zu Ihnen sprechen. Dabei werden Sie sich immer mehr entspannen.

Selbst in tiefer Hypnose schlafen Sie nicht, sondern Sie haben die ganze Zeit alles unter Kontrolle. Sie fühlen sich für eine Weile nur sehr wohltuend und tief entspannt, aber Sie bekommen alles mit, was um Sie herum geschieht und was gesagt wird.

 
© 2013 Hypnomedia Institut für Hypnose | Rudolf Diesel Str. 3 | 40822 Mettmann | Tel.: 02104 - 9524 - 35 | Fax: - 34 | Mail: mail@hypnomedia.de
Impressum | Datenschutzerklärung | Kontakt

Kontakt

0 21 04 - 95 24 35
mail@hypnomedia.de

If you can read this, don't touch the following text fields.