Milton H. Erickson war ein amerikanischer Arzt, Psychiater und Psychotherapeut, der durch die von ihm entwickelten Techniken die moderne Hypnosetherapie begründete und ihren Einsatz in der Psychotherapie entscheidend prägte.
Geboren im Jahre 1901 litt er seit früher Kindheit an Legasthenie. Diese Störung konnte er jedoch überwinden, indem er beharrlich übte, schwierige Wörter und Buchstaben mental zu visualisieren, also deutlich vor sich zu sehen
Im Alter von 18 Jahren erkrankte er an Kinderlähmung. Nach 3 Tagen im Koma war er vollständig gelähmt und musste seine Tage bewegungsunfähig in einem Schaukelstuhl verbringen, den man ihm an ein Fenster gestellt hatte.
Erickson nutzte die Zeit, um seine Imaginationsübungen fortzusetzen, mit dem Ergebnis, dass er seinen Schaukelstuhl nach einiger Zeit schon aus eigener Kraft bewegen konnte.
Er übte fleissig weiter und begann, mittels dieser Visualisierungsübungen auch seine Muskeln zu trainieren, so dass er nach einem Jahr schon wieder an Krücken gehen konnte. Nun konnte er die Universität besuchen und zudem seinen Körper weiter stärken. Zwei weitere Jahre später konnte er schon ohne Krücken gehen.
Fasziniert von den Ergebnissen seiner mentalen Imaginationsübungen begann er, sich mit Hypnose zu beschäftigen und entwickelte bald ständig neue Techniken, die er übte und ausprobierte.
Nach Abschluss seines Studiums arbeitete er als leitender Arzt eines Krankenhauses, wo er seine Hypnosetechniken nun auch schon in den Behandlungen einsetzen konnte. Zudem arbeitete er ständig an Weiterentwicklungen dieser Techniken.
Mittlerweile war es ihm in etlichen Fällen gelungen, Patienten mittels dieser Techniken zu heilen, und zwar selbst Patienten, bei denen alle anderen Therapieverfahren versagt hatten.
Oft war es dabei verblüffend zu beobachten, in welcher erstaunlich kurzen Zeit er Heilungserfolge vorweisen konnte. In zahlreichen Behandlungsprotokollen aus seiner Praxis sind unzählige solcher Fälle dokumentiert
Erickson gilt heute als Begründer der modernen Hypnosetherapie. Seine Behandlungstechniken wurden in den darauf folgenden Jahzehnten ständig weiter verbessert.
Besonders zu nennen ist hierbei Dr. Richard Bandler, der als einer der beiden Begründer des NLP weltweite Berühmtheit erlangt hat. Sein ungleich größere leistung ist jedoch die Weiterentwicklung der Erickson-Techniken
Sowohl von bzw. über Erickson als auch von Bandler sind zahlreiche Bücher erschienen, die meisten enthalten Protokolle von Behandlungen und Seminaren
Eine gut sortierte Auflistung der Bücher von bzw. über Milton Erickson finden Sie z.B. hier.
Ein Buch, das wir gerne empfehlen, ist
Hypnose erleben: Veränderte Bewußtseinszustände therapeutisch nutzen
Ein Buch von Richard Bandler, das wir sehr gerne empfehlen, ist Time for a Change.
Das Buch ist trotz seines englischen Titels in deutscher Sprache erschienen
Die von Milton Erickson entwickelten und von Richard Bandler weiterentwickelten Techniken gehören zu den modernsten Behandlungstechniken der Hypnosetherapie. Diese hochwirksamen Techniken werden heute täglich in den Behandlungen in der Praxis unseres Instituts eingesetzt
Die meisten Menschen nehmen die Hypnose nur als eine sehr tiefe und angenehme Entspannung wahr, vergleichbar etwa mit tiefer Meditation - also ein sehr angenehmer, wohltuender Zustand.
Zu Beginn jeder Sitzung findet ein ausführliches Vorgespräch statt, in dem Ihre persönlichen Besonderheiten besprochen werden. Anschliessend machen Sie es sich ganz bequem und der Hypnosetherapeut wird einfach nur ganz ruhig zu Ihnen sprechen.
Dabei werden Sie sich immer mehr entspannen.
Selbst in tiefer Hypnose schlafen Sie nicht, sondern Sie haben die ganze Zeit alles unter Kontrolle.
Sie fühlen sich für eine Weile nur sehr wohltuend und tief entspannt, aber Sie bekommen alles mit, was um Sie herum geschieht und was gesagt wird.
Selbst in tiefer Trance haben sie alles unter Kontrolle. Sie werden in Hypnose nichts tun oder sagen, was Sie nicht auch im Wachzustand tun oder sagen würden.
Wenn Sie Fragen haben oder einen Termin vereinbaren möchten, schreiben Sie uns bitte eine kurze E-Mail oder rufen Sie uns an unter
0 21 04 - 95 24 35