Mehr Gesundheit und Lebensfreude
 

Kontakt
0 21 04 - 95 24 35
mail@hypnomedia.de

Gibt es Risiken?

Oft werden wir gefragt: „Kann es sein, dass man aus der Hypnose nicht mehr aufwacht?“

Klare Antwort : NEIN. Wer hypnotisiert wird, kommt auf jeden Fall wieder in das normale Wachbewusstsein zurück - mit oder ohne Unterstützung des Hypnotiseurs.

Selbst wenn die Trance nicht durch den Hypnotiseur beendet wird, geht die Hypnose nach einer Weile in ganz normalen Schlaf über, aus dem man nach einiger Zeit erfrischt und munter wieder erwacht.

Grundsätzlich gilt:

In der angewandten Hypnose sind keine sehr tiefen Trancen erforderlich.

Nicht die Trabcetiefe ist entscheidend für eine erfolgreiche Behandlung, sondern die in der Trance eingesetzten Techniken.

Für die meisten Zielsetzungen ist eine leichte bis mittlere Trance völlig ausreichend.
Man schläft NICHT, sondern man ist nur wohltuend entspannt, aber geistig hellwach.
Man bekommt alles mit.

  • Niemand muss "Kontrollverlust" befürchten.
  • Niemand ist in Hypnose dem Hypnotiseur ausgeliefert.
  • Niemand kann gegen seinen Willen zu etwas gezwungen werden
  • Niemand würde in Hypnose Dinge zulassen, die er ansonsten ablehnen würde.

Hypnose ist Vertrauenssache

Ob eine Hypnose wirklich erfolgreich ist, hängt in erster Linie davon ab, ob sie von einem qualifizierten Fachmann durchgeführt wird.
Lesen Sie hier, worauf Sie bei Hypnose achten sollten

.

"Nebenwirkung": Tiefe innere Ruhe

Wenn die Hypnose von seriösen und erfahrenen Fachleuten durchgeführt wird, besteht keinerlei Risiko

Hypnose ist grundsätzlich für Körper und Geist ein sehr gesunder, positiver Zustand. (Bitte nicht verwechseln mit Bühnen- oder Showhypnose! Dabei herrschen ganz andere Regeln) Angewandte Hypnose wirkt immer entspannend und harmonisierend. Aus dieser Entspannung und Harmonisierung heraus ergeben sich oft ganz automatisch weitere positive Begleiteffekte.

"Nebenwirkung": Innere Ruhe

So kommt es z.B. sehr oft vor, dass jemand, der eine Hypnosesitzung zur Gewichtabnahme absolviert hat, hinterher feststellt, dass er danach viel ruhiger und ausgeglichener geworden ist oder dass seine Nervosität deutlich nachgelassen hat

 

Wer sollte sich nicht hypnotisieren lassen?

Hypnose bedeutet in erster Linie immer tiefe Entspannung. Der körperliche Zustand in der Trance ist etwa der gleiche wie bei Meditation, Autogenem Training oder anderen Entspannungs-Techniken.

Man kann also die Trance selbst als einen gesunden und sehr wohltuenden Zustand bezeichnen, in dem sich der Körper erholen und regenerieren kann.

Als Begleiterscheinung der Entspannung kann sich der Kreislauf verlangsamen, etwa so wie im Tiefschlaf. Daher sollten Menschen mit sehr niedrigem Blutdruck bei der Behandlung vorher darauf hinweisen, damit der Hypnotiseur darauf eingehen kann.

Wenn eine Anfallskrankheit wie Epilepsie oder eine Psychose vorliegt oder früher einmal diagnostiziert wurde, sollte dies am besten schon im Vorfeld der Behandlung und vor der Terminvereinbarung angesprochen werden.

Unter bestimmten Umständen ist in solchen Fällen eine Behandlung möglich, in anderen Fällen muss eine Hypnosetherapie aus Gründen der Sicherheit abgelehnt werden.

Letztendlich entscheidet immer der Therapeut nach Anamnese und Diagnosestellung, ob er in diesem speziellen Fall eine Behandlung verantworten kann.

Sehr gerne beantworten unsere Mitarbeiterinnen am Telefon Ihre Fragen hierzu.

 

 

 
© 2013 Hypnomedia Institut für Hypnose | Rudolf Diesel Str. 3 | 40822 Mettmann | Tel.: 02104 - 9524 - 35 | Fax: - 34 | Mail: mail@hypnomedia.de
Impressum | Datenschutzerklärung | Kontakt

Kontakt

0 21 04 - 95 24 35
mail@hypnomedia.de

If you can read this, don't touch the following text fields.