Wir sind auch in der Krise für Sie da Im Falle einer Ausgangs- und Reisebeschränkung |
.
Positive Gedanken - Negative Gedanken
Viele Menschen sind davon überzeugt, dass sie immer positiv denken.
Andere investieren viel Zeit, Energie und Geld für entsprechende Bücher, wieder andere absolvieren täglich irgendwelche Übungen oder versuchen, mittels Youtube-Videos, Meditations-CDs etc. eine Art Heile-Welt-Trance zu erschaffen, um damit die ständigen negativen Gedanken zu überlagern.
Leider sind all diese Versuche meistens zum scheitern verurteilt. Manchmal gelingt es, für eine kurze Weile tatsächlich eine scheinbare Besserung zu erleben, jedoch stellt man meistens fest, dass man sehr schnell wieder in die alten Muster und die alten Probleme zurückfällt.
Dies liegt daran, dass die für die negativen Gedanken verantwortlichen Ursachen schliesslich immer noch vorhanden sind, und sie lassen sich durch solche oberflächlichen Überlagerungen nicht abschwächen und schon gar nicht auflösen.
Der einzig sinnvolle Weg, um solche depressiven Zustände wirklich dauerhaft zu beenden, liegt darin, sie dort aufzudecken und aufzulösen, wo sie sich befinden, nämlich in den tiefen Ebenen unseres Bewusstseins.
Hierzu ist die therapeutische Hypnose ganz hervorragend geeignet.
Negative Gedanken und depressive Verstimmungen haben fast immer Ursachen, die in den tiefen Ebenen des Unterbewusstseins verborgen liegen. Oft sind diese Ursachen dem Betroffenen selbst gar nicht bewusstst.
Diese Ursachen müssen aufgedeckt und aufgelöst werden. Hierzu ist die Hypnose in besonderem Maße geeignet, da wir mit Hypnose einen direkten Zugang zu den tiefen Ebenen des Bewusstseins und damit zur Ursache der Problematik erhalten.
Durch diesen direkten Zugang können die Ursachen gezielt aufgedeckt, verarbeitet und aufgelöst werden. Dadurch erzielt man mit Hypnosetherapie oft erheblich schnellere Ergebnisse als mit vielen anderen konventionellen therapeutischen Maßnahmen
In der Praxis unseres Instituts finden täglich Hypnosebehandlungen statt - auch zur Auflösung von negativen Gedanken oder depressiven Verstimmungen, Ängsten, Phobien oder Panikattacken
Wirksamkeit von Hypnosetherapie
Die Wirksamkeit der Hypnosetherapie ist wissenschaftlich nachgewiesen und belegt. Das Deutsche Ärzteblatt titelte bereits in seiner Ausgabe März 2004, Seite 125 "Die Wirksamkeit von Hypnosetherapie ist in über 200 empirischen Studien nachgewiesen worden"
Hypnosetherapie ist ausserdem durch den "Wissenschaftlichen Beirat Psychotherapie" als wissenschaftlich geprüftes Behandlungsverfahren in der Bundesrepublik Deutschland anerkannt
Entscheidend für den Erfolg einer Hypnosebehandlung ist allerdings nicht die Trance selbst, sondern der Erfolg hängt in erster Linie davon ab, welche Verfahren und Techniken in der Trance eingesetzt werden.
Eine Hypnosebehandlung ist immer nur so gut wie die Techniken und Verfahren, die dabei eingesetzt werden
Das Behandlungsverfahren, das zur Auflösung von Ängsten bzw Depressionen eingesetzt wird, nennt sich "Diagnostik und Kurzzeit-Therapie in Trance"
Nähere Informationen zu diesem Verfahren finden Sie hier
Lesen Sie hier einen Bericht über das Institut in FOCUS-Online
In welchem Umfang eine Behandlung insgesamt erforderlich sind, hängt immer vom Einzelfall und den individuellen Besonderheiten ab.
In aller Regel ist die Behandlungszeit in der Hypnosetherapie aber deutlich kürzer als in vielen anderen Therapien.
Oft beschränkt sich der Umfang der Therapie auf nur wenige Sitzungen.
Eine konkrete Einschätzung oder Prognose lässt sich erst in der ersten Sitzung abgeben, nachdem der behandelnde Therapeut eine Diagnose gestellt hat
Ob Ihre Krankenkasse oder -versicherung die Kosten für die Behandlung übernimmt, darüber können wir keine Auskunft geben.
Diese Frage können Sie nur selbst mit Ihrer Kasse klären.
Manche Krankenkassen bzw deren zuständige Sachbearbeiter sind unsicher, ob die Kosten übernommen werden können, jedoch hat jede Krankenkasse einen gewissen Spielraum, in dessen Rahmen sie im Einzelfall entscheiden kann, ob Sie die Behandlungskosten ganz oder teilweise übernimmt
Sie sollten also den Sachbearbeiter Ihrer Krankenkasse ansprechen und auf jeden Fall nach der Behandlung die Rechnung einreichen.
Aber auch wenn Ihre Kasse sich nicht an den Kosten beteiligt, sollten Sie sich fragen, ob die Erhaltung bzw. die Wiederherstellung Ihrer Gesundheit und Ihrer Lebensfreude es Ihnen nicht wert ist, die Kosten dafür auch selbst zu tragen.